Einsatz Datenbrille in der Textilindustrie
©STFI Chemnitz

Digitale Transformation

 

Als zentrale Zulieferbranche ist die deutsche Textilindustrie mit ihren textilen Innovationen für nahezu alle industriellen Endprodukte national wie international gefragt. Die Digitalisierung ermöglicht der Branche ganz neue Möglichkeiten und erweitert ihr Einsatzspektrum zusätzlich. So werden nicht nur Leben und Zukunft textiler – sondern auch digitaler. Alles um uns herum wird „smart“. Diesen Eindruck erhält, wer neue Produkte genauer betrachtet: Bekleidung fühlt, wie es ihrem Träger geht – beispielsweise beim Sport. Heimtextilien reagieren auf Bewegung und schalten Licht ein oder aus und das Rotorblatt der Windkraftanlage ist in der Lage, während des Betriebs den eigenen Wartungszustand zu erfassen und an die Steuerung zu melden, ohne dass aufwendige Inspektionen an einer stillgelegten Anlage notwendig sind. Richtig verarbeitet ergeben sich neue Anwendungs- und Geschäftsmodelle für Industrie 4.0.

Um die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen und die Branche auf dem Weg in eine digitale Zukunft zu unterstützen, sind der Transfer von Forschung in die Praxis und das Aufzeigen handfester Beispiele von elementarer Bedeutung. Der Gesamtverband textil+mode stellt mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe und dem Forschungskuratorium Textil kleinen und mittleren Unternehmen Handlungsempfehlungen und umfangreichen Service zur Seite, um sich für die Zukunft aufzustellen und ihren Platz am Markt sichern zu können.

Aktuelles zum Thema Digitalisierung

Mehr Laden

Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe

Gemeinsam mit den Partnern Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF), Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI) und Der Mittelstandsverbund ZGV unterstützt das Netzwerk beim Ausbau der digitalen Fitness kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Sämtliche Leistungen – von der Information bis zur Entwicklung bedarfsgerechter und wirtschaftlicher Lösungen – sind für KMU kostenfrei.

Weitere Informationen zuSmarte Kreisläufe finden Sie unter: www.smarte-kreislaeufe.de. Abonnieren Sie hier unseren Newsletter.

Alles was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert.

Dr. Uwe Mazura

Hauptgeschäftsführer Gesamtverband textil+mode

Dr. Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer Gesamtverband textil+mode©photothek/Grabowsky

Welche Forschungsinstitute sind in diesem Themenfeld aktiv?

FIBRE - Faserinstitut Bremen e. V.

Wir entwickeln Hochleistungs-Verbundwerkstoffe, Fasern, Fertigungstechnologien und sind Ansprechpartner für Qualitätssicherung und Materialcharakterisierung.

Verband der Deutschen Feuerfest-Industrie e. V.

www.vdffi.de/

Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e. V.

www.wsm-net.de

Logo Peppermint

Peppermint Holding GmbH

AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V.

Als Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen steht die AiF gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Staat für die Förderung...

Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e. V.

DITF Management Research (Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf)

Industrie 4.0 hält Einzug in die Textilbranche. Das DITF-MR steht ganz vorn mit innovativen Lösungen bereit, um den Weg in die textile Zukunft zu sichern.

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung

Die DITF in Denkendorf sind Experten für individualisierte Produkte in den Bereichen Bekleidung, Smart Textiles und Leichtbau.

Der Mittelstandsverbund ZGV e. V.

Der ZGV ist Schnittstelle zwischen den einzelnen Wertschöpfungsstufen und gleichzeitig Kommunikator in den mittelständischen Handel- und Dienstleistungssektor.

TITV - Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V.

Das Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien

VEA - Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V.

Bündnis Faire Energiewende

Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien e.V.

Bundesverband Keramische Industrie e. V.

www.keramverbaende.de

DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien

In interdisziplinärer Zusammenarbeit bearbeiten die Wissenschaftler*innen im DWI Schlüsselfragen zur Entwicklung neuer aktiver und interaktiver Materialien.

DITF Textil- und Verfahrenstechnik (Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf)

Anwendungsorientierte Forschung: Vom Rohstoff zum Produkt - von der Idee bis zur Marktreife

ITA - Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

Wir sind internationaler Forschungs- und Ausbildungsdienstleister für faserbasierte Hochleistungswerkstoffe, textile Halbzeuge und deren Fertigungsverfahren.

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.

Die Geschäftsstelle des Kompetenzzentrums befindet sich in den Räumlichkeiten des Gesamtverbandes textil+mode in Berlin.

TFI - Forschungsinstitut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e. V.

Wir sind das Institut für Forschung, Prüfung und Zertifizierung im Bereich der Bau- und Einrichtungsprodukte in Europa.

Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e. V.

www.bdguss.de